VILLA FORTBILDUNGEN
TERMINE 2025
 
FASD – eine Herausforderung, pädagogisch umzudenken! | 09.00 - 12.30 Uhr |

INHALT


FASD ist eine Behinderung, welche durch Alkoholkonsum der Mutter in der Schwangerschaft ausgelöst werden kann. Damit ist FASD die häufigste, nicht genetisch bedingte Behinderung, welche vor der Geburt erworben wird.
Kinder und Jugendliche mit FASD sind häufig impulsiv, können kaum aus Fehlern lernen, zeigen massive Verhaltensbeeinträchtigungen und haben oft Lernschwierigkeiten. Bewährte Erziehungs- und Umgangs-strategien scheinen nicht zu greifen und stellen die Bezugspersonen vor große Herausforderungen. Um Kindern und Jugendlichen mit FASD gerecht zu werden und einen Alltag ohne permanente Überfor-derung und Frustration zu ermöglichen, ist es notwendig, dass sich Bezugspersonen informieren und lernen, pädagogisch umzudenken.
Was ist FASD? Wie wird es diagnostiziert? Wie macht es sich im All-tag bemerkbar? Wie können wir unterstützen? Was gibt es für Inter-ventionsmöglichkeiten? Mit diesen und weiteren Fragen setzt sich der Vortrag mit anschließender Möglichkeit zum Austausch intensiv aus-einander.

DOZENT/IN


Susanne Sommer
Dipl. Sozial- u. Religionspädagogin; zertifizierte FASD Fachberaterin;
langjährige Tätigkeit als Fachberatung von Pflegefamilien, Berührung mit Thema FASD durch verschiedene Fortbildungen und durch 10 Jahre eigene Erfahrung als Erziehungsstelle mit einem FASD-Kind; seit November 2022 Leitung der Beratungsstelle FASD von FAZIT in Pforzheim

TERMINE

14. Februar 2025

Der Gefühlskompass – die Bedeutung von emotionaler Intelli-genz | 9.00 bis 16.00 Uhr |

INHALT


„Der Gefühlskompass – die Bedeutung von emotionaler Intelligenz“ (Ganztagsveranstaltung!)
Der Begriff der emotionalen Intelligenz (EI) ist nicht ohne Grund in Mode. Denn wie bedeutsam es ist, neben kognitiven Fähigkeiten auch einen intelligenten Umgang mit den eigenen Gefühlen zu entwickeln, erleben wir alle täglich. EI hilft uns, mit frustrierenden Erlebnissen umzugehen, aus Gefühlswahrnehmungen adäquate Handlungsstrategien abzuleiten, Empathiefähigkeit zu entwickeln und so das soziale Miteinander zu fördern. Hinter den vermeintlich gegensätzlichen Begriffen von Emotion und Intelligenz steckt somit ein bedeutsamer Anteil des Bildungs- und Erziehungsauftrags. Nutzt dieses Seminar, um Euch intensiv mit der Thematik auseinander zu setzen. Lernt verschiedene Möglichkeiten kennen, wie emotionale Intelligenz gefördert werden kann und wie die Kinder in Bezug auf Wahrnehmung von Gefühlen sensibilisiert werden können. Dies wirkt sich sowohl positiv auf die Entwicklung der Kinder als auch auf unsere Arbeit als Fachkraft aus.
• Emotionale Intelligenz – eine Begriffsklärung nach Golemann sowie Salovey/Mayer
• Emotionale Entwicklung
• Funktion und Sinn von Emotionen
• Basisemotionen / Primär- und Sekundäremotionen
• Unterschiede in der Wahrnehmung von Emotionen
• Eigene Reaktionen auf Emotionen erkennen
• Wie lässt sich emotionale Intelligenz testen?
• Möglichkeiten zur Förderung emotionaler Intelligenz kennenlernen

DOZENT/IN


Maximilian Eller
Erziehungswissenschaftler, Pädagogik: Entwicklung & Inklusion (B.A.) Bildung und Soziale Arbeit (M.A.) Trainer und Coach (DVNLP), Kinder- und Jugendcoach, Zertifizierter NRW-Talentscout, Schwerpunkte: Wahrnehmung, Emotionen, Entspannung & Achtsamkeit, Lernen, Persönlichkeitsentwicklung

TERMINE

11. April 2025

So ein Zirkus! – Jonglage leicht gemacht! | 08.30 bis 11.30 Uhr

INHALT


Unsere Zirkus-Spezialistin Alina Weindel macht uns in ihrem Jonglage-Grundkurs Lust auf Zirkus und zeigt uns, was so alles machbar ist, und wie Ihr das einsetzen könnt – ob nachmittags mit einem oder mehreren Kindern in der Tages- oder Wohn-gruppe, ob für den Kindergeburtstag zuhause oder für ein klei-nes Zirkusprojekt.
Die Villa hat eine Jonglage-Kiste gespendet bekommen, die gut gefüllt ist. Alina macht uns mit dem Inhalt und den Möglichkeiten vertraut. Dazu gehören Teller-, Tücher- und Ball-Jonglage, so wie Poi, Flowersticks und Diabolo. Alle Materialien werden vorgestellt und ausprobiert. Ihr könnt jede Menge Tricks und Grundfertigkeiten erlernen, um diese im Anschluss mit Euren Villakindern umzusetzen und weiterzugeben. Die Jonglage-Kiste kann übrigens auch ausgeliehen werden.

DOZENT/IN


Alina Weindel
Jugend- und Heimerzieherin, Zirkuspädagogin in spe
Tagesgruppe Madita der Villa Kunterbunt

TERMINE

21. Mai 2025

18 über Nacht? – Anleitung zum Erwachsenwerden | 18.30 bis 21.00 Uhr |

INHALT


Der Vorgang des Erwachsenwerdens gleicht ein bisschen dem Rei-fungsprozess eines Camembert-Käses – es dauert ganz schön lange, es gibt sehr unterschiedliche Reifegrade, und manchmal stinkt’s allen, die am Tisch sitzen auch ein bisschen…
Das wäre es dann aber schon mit den Ähnlichkeiten.
Der Schritt in die Verselbständigung will gut vorbereitet sein, es gibt ganz viele Dinge zu beachten und zu tun.
Diese Fortbildung soll dabei helfen, Orientierung zu geben, über was wann nachgedacht werden sollte und was geklärt werden sollte – am besten in Form eines Fahrplans.
Dieser Fahrplan geht praktisch schon mit dem 15. Lebensjahr los und sieht für jede/n anders aus.
Das Ziel soll Handlungssicherheit für die Pflegeeltern und für die Jugendlichen geben!
Aus diesem Grund besteht diese Fortbildung aus zwei zeitgleichen Veranstaltungen – eine nur für die Pflegeeltern, eine nur für die Ju-endlichen.
Die Veranstaltung ist in erster Linie gedacht für Pflegefamilien, bei denen Pflegekinder ab dem 14. Lebensjahr leben – Dauerpflegefamilien, Sonderpflege- und Erziehungsstellen, aber auch für Fachbera-er/innen

DOZENT/IN


Anke Engel
Fachbereichsleitung Villa-Pflegefamilien KA,
system. Familienberaterin, psycholog. Beraterin,
Burnout-Beraterin; Tätigkeit bei Unternehmensberatung
Nils Schmittl
Villa-Mitarbeitender, Soz.-Päd., Mediator, Jugendbildungsreferent, langjährige Erfahrung in der Jugendberufshilfe/Jugendliche im Übergang Schule/Beruf

TERMINE

26. Juni 2025

Feuer- und Brandschutz Training am Feuerlöscher | 09.00 bis 11.00 Uhr

INHALT


Arbeitsschutz, aber vor allem Brandschutz und Feuerbekämpfung, sind wichtige Themen in Einrichtungen der Jugendhilfe. Der Umgang mit Feuerlöschern will gelernt und auch geübt sein. Unser Referent Herr Stiegele ist in diesem Bereich tätig. Die Themen der Fortbildung sind:
• Verhalten im Brandfall
• Notruf absetzen
• Brandklassen und Löschmittel
• Physikalische und chemische Voraussetzungen für eine Verbrennung
• Zuordnung und Aufbau von Feuerlöschern
• Brandbekämpfung – richtige Vorgehensweise (praktische Übung)

DOZENT/IN


Ralf Stiegele
Arbeitssicherheitsbeauftragter der Villa Kunterbunt

TERMINE

29. September 2025

Autismus – der Personenkreis, die Schwierigkeiten, die Möglichkeiten | 09.00 bis 12.30 Uhr |

INHALT


Kinder mit einer Autismus-Spektrumsstörung verhalten sich oft unerwartet. Es fällt uns schwer, mit Ihren Verhaltensweisen umzugehen. Umgekehrt fällt es ihnen schwer, uns und die soziale Welt zu verste-hen. Die daraus entstehenden Missverständnisse führen oft zu belastenden Situationen.
Diese näher zu beleuchten, die Kinder und ihre Wahrnehmungswelt besser zu erfassen und Ideen für Handlungsalternativen zu bekommen wird Inhalt dieses Vormittags sein.

DOZENT/IN


Ulla Mosthaf
PRAXIS AUTISMUS südwest, Autismus Therapie- u. Beratungszentrum Karlsruhe
Diplom-Psychologin
Psycholog. Psychothera-peutin
syst. Therapeutin (SG)

ANMELDUNG BIS


24. Oktober 2025

TERMINE

24. Oktober 2025

1. Hilfe Schulung für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder | 09.00 bis 16.00 Uhr

INHALT


Was können wir tun und welche Maßnahmen müssen wir einleiten bei Unfällen, Krankheiten, Verletzungen? Hier werden uns Tipps, Hilfestel-lungen und Informationen zu einer Vielzahl von Notfällen, die im Alltag mit Kindern auftreten können, gegeben. Aus jedem Bereich muss mindestens eine pädagogische Fachkraft zur Ersthelferin / zum Ersthelfer ausgebildet sein. Nach spätestens 2 Jahren sollten Ersthel-ferinnen und Ersthelfer ihr Wissen auffrischen und eine Fortbildung besuchen.
Also: Egal ob erstmalige Ausbildung oder Fortbildung…HELFEN LEICHT GEMCHT vermittelt uns die wichtigsten Erste Hilfe Grundlagen nach dem DGUV Grundsatz 304-001. Darüber hinaus gehen sie ganz besonders auf unsere individuellen Anforderungen als Bildungs- und Betreuungseinrichtung für Kinder ein.

DOZENT/IN


HELFEN LEICHT GEMACHT GbR
Bad Schönborn-Kronau
Praxisnah – Begeisternd – Auf den Punkt!
Seit 2009 bilden wir im Raum Karlsruhe, Mannheim, Heidelberg und Heilbronn jedes Jahr Hun-derte von betrieblichen Ersthelfern aus.

TERMINE

15. November 2025

Einführung in das Gewalt- und Kinderschutzkonzept der Villa Kun-terbunt | 09.00 bis 12.00 Uhr |

INHALT


Verhaltenskodex, Beschwerdemanagement und Haltung sind wichtige Bestandteile des Kinderschutzkonzeptes der Villa Kunterbunt. Jede/r Mitarbeitende der Villa sollte dieses Konzept kennen, leben und da-mit umgehen können. Gemeinsam besprechen wir die verschiedenen Elemente und erarbeiten ihre Bedeutung für den Alltag in der Villa.
Diese Veranstaltung ist verpflichtend für Mitarbeitende, die ab 2023 in der Villa angefangen haben und noch keine dahingehende Fortbildung besucht haben.

DOZENT/IN


Katja Schwager
Diplom-Psychologin, Fachbereichsleitung Team Villa-Pflegefamilien Bad Dürkheim, InsoFa (insoweit erfahrene Fachkraft / Kinderschutzfachkraft)

TERMINE

09. Dezember 2025

 




Villa Kunterbunt
Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung
Trägerschaft: VillaWir GmbH
Spöcker Str. 3
76646 Bruchsal

Tel. (07257) 9115-0

info@vkunterbunt.de
www.vkunterbunt.de


IMPRESSUM
DATENSCHUTZ